Betroffene der Corona-Krise kommen zu Wort
Susanne Herhaus | c: hp.schulzDie Corona-Pandemie zeigt: Wer vorher schon wenig hatte, der verliert am meisten. Wer vorher bereits prekär lebte, hat nun immense Existenzängste. Wer in einem systemrelevanten Beruf arbeitet, hat derzeit zwar einen sicheren Job, steht aber nicht selten vor dem Kollaps. Das Klagen dieser Menschen verhallt jedoch ungehört. Das darf so nicht weitergehen.
Pflegenotstand stoppen! Mehr Personal in der Pflege!
DIE LINKE klatscht nicht für Pflegekräfte. Denn das ändert nichts.
S 28 erreicht nun auch Wuppertal
Die Regiobahn S 28 hat am 13. Dezember 2020 ihren Betrieb bis zum Wuppertaler Hauptbahnhof aufgenommen. Damit verbindet die Linie künftig die Regionen Kaarst, Neuss, Düsseldorf, Mettmann und Wuppertal.
An einigen zusätzlichen Stationen, so unter anderem in Vohwinkel und Hahnenfurt/Düssel, hält die S 28 künftig werktags im 20-Minuten-Takt. Damit ist der 100 Millionen Euro teure Lückenschluss zwischen Mettmann und Wuppertal erfolgreich beendet.
Baustopp auf der Hardt
DIE LINKE. im Rat schließt sich den Forderungen der Initiative zur Sicherung der Gebäude und Kunstwerke an. Die Fenster wurden ausgebaut und Schaden für das Gebäude bewusst in Kauf genommen.
Keine neuen Parkplätze im Nordpark
DIE LINKE.Wuppertal unterstützt die Forderung der Bürgeranträge und der Initiative „Mobiles Wuppertal“ gegen geplante Parkplätze. Zusätzliche Parkplätze schaffen zusätzlichen Autoverkehr. Dafür darf kein Waldstück abgeholzt werden.
Sonderzahlung für die Ärmsten
Foto: hp.schulzDie Linke hat Mitte Dez. im Bundestag den Antrag "Soziale Härten in der Pandemie vermeiden" eingebracht. Durch eine Sonderzahlung von EUR 100,00 für die Ärmsten sind soziale Härten in der Pandemie zu vermeiden.
Tacheles: Stadtrat lehnt Kostenübernahme ab
"Tacheles" berät seit 25 Jahren bei Arbeitslosigkeit und anderen Notlagen und braucht nun wegen Corona dringend Raumlüfter. Aber: Der Stadtrat wollte den LINKE-Antrag zur Kosten-Übernahme nicht einmal beraten.
Europäische Menschenrechtskonvention
Dr. S. Oberhaus | c: afi-fotodesign
Der 70. Jahrestag der Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention ist ein Tag der Mahnung und Erinnerung sowie des Appells an uns alle, für die Verteidigung und Einhaltung dieser universell gültigen Rechte zu kämpfen.
Keine Sonder-Regelung beim OB-Ruhegehalt!
Gerd Peter Zielezinski | afi-fotodesign
Kaum hat der neu gewählte Oberbürgermeister, Professor Dr. Schneidewind, in Wuppertal seine Arbeit aufgenommen.
Dagdelen und Gysi besuchten Snowden in Moskau
Die Außenpolitiker der LINKEN im Bundestag, Sevim Dagdelen und Gregor Gysi, haben am Wochenende den US-Whistleblower Edward Snowden in Moskau getroffen.
Sevim Dagdelen und Gregor Gysi - c: Linksfraktion Bundestag