Datenschutzerklärung
Aktualisierung unserer Datenschutzhinweise, Stand: 13. August 2020
Auf Grundlage der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 16. Juli 2020 setzen wir hiermit unsere Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeiter, Webseitenbesucher und sonstige Kommunikationspartner davon in Kenntnis, dass möglicherweise bei einer Nutzung US-amerikanischer Dienstleister wie Amazon, Asana, Facebook, Google, MailChimp, Twitter, TeamViewer, YouTube etc. und ihrer jeweiligen europäischen Tochterunternehmen im Rahmen der Kommunikation kein angemessenes und den EU-Regeln vergleichbares Datenschutzniveau eingehalten werden kann. Aufgrund nationaler Gesetze kann ein außereuropäischer Anbieter aufgrund des nationalen Rechts gezwungen sein, Kommunikationsdaten an nationale Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass diese Herausgabe in einem unabhängigen gerichtlichen Verfahren auf Antrag des Betroffenen auf seine Rechtmäßigkeit hin geprüft werden kann. Da diese Feststellung des Gerichtes auch für Unternehmen mit Sitz und Datenverarbeitung in Europa sowohl unter dem sogenannten EU-US Privacy Shield als auch den Standardvertragsklauseln sowie den Verbindlichen Unternehmensregelungen zutrifft, müssen wir nunmehr im Einzelfall alle Datenübermittlungen an Drittanbieter prüfen und gegebenenfalls einstellen oder durch EU-ansässige Anbieter ersetzen. Hierzu sind wir gegenwärtig im Gespräch mit unseren Dienstleistern und den Aufsichtsbehörden.
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung
I. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Susanne Herhaus, Zum Lohbusch 25 b, 42111 Wuppertal
Tel.:01707500060
Email: kreisverband(at)dielinke-wuppertal.de
Ein/e Datenschutzbeauftragte/r beim Anbieter ist nicht erforderlich.
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
III. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Serverdaten
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Cookies
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
Newsletter
DIE LINKE Wuppertal und Landesverband NRW bietet dir an, dich per Email über politische Themen oder anstehende Veranstaltungen und Aktionen zu informieren. Hier wird erklärt, wie es geht und was dabei passiert. Wenn du dich in eine unserer Email-Listen einträgst, erklärst du dich damit einverstanden.
Wir verschicken Emails nur an Mitglieder sowie Interessierte, die das ausdrücklich wünschen. Die Anmeldung erfolgt per „Double-Opt-In“. Das heißt, du musst deine Anmeldung bitte bestätigen, damit sich niemand anderes mit deiner Emailadresse anmelden kann. Bitte gib bei der Anmeldung deine Email-Adresse, deinen Namen und Vornamen und die zu deinem Geschlecht passende Anrede an. Die Anmeldungen werden aus rechtlichen Gründen mit IP-Adresse und Zeitpunkt protokolliert.
Die verschickten Emails enthalten ein Stück Software, dass uns eine Rückmeldung gibt, ob du die Email erhalten und geöffnet hast und eventuell enthaltene Links geklickt hast („Tracking“). Diese Information kann aus technischen Gründen einzelnen Usern zugeordnet werden. In der Praxis geht es uns ausschließlich um die statistische Sicht zur Verbesserung unserer Angebote und zur Vorbereitung der beworbenen Veranstaltungen. Wir respektieren „Do not track“ Einstellungen deines Email-Clients.
Die Speicherung der Daten und der Versand der Emails erfolgt durch unseren Dienstleister in Deutschland. Eine Weitergabe an weitere Dritte erfolgt nicht.
Du kannst dich jederzeit aus unseren Emaillisten austragen. Jede mit einer Emailliste verschickte Email enthält:
Einen Link, mit dem du dich aus der Liste austragen kannst (unsubscribe).
Einen Link, mit dem du die Daten, die wir über dich gespeichert haben, ansehen und ändern kannst (Profile).
Google-Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.
Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Überdies bietet Google unter
https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/privacy
AddThis Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website Plug-ins von AddThis der Firma Oracle America, Inc. (500 Oracle Parkway, Redwood Shores, CA 94065, USA). Mit diesen Plug-ins können Sie Inhalte unserer Website schnell und einfach mit anderen Menschen teilen. Wenn Sie eine Webseite mit einer AddThis-Funktion besuchen, können Daten von Ihnen an das Unternehmen AddThis übertragen, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieser Datenschutzerklärungen erfahren Sie warum wir AddThis verwenden, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie diese Datenübertragung unterbinden können.
Was ist AddThis?
AddThis entwickelt unter anderem Software-Tools, die auf Websites eingebunden werden, um Usern das Verbreiten von Inhalten auf verschiedenen Social-Media-Kanälen oder per E-Mail zu ermöglichen. Darüber hinaus bietet AddThis auch Funktionen, die der Websiteanalyse dienen. Die gesammelten Daten werden auch genutzt, um Internetusern interessensbezogene Werbung anzubieten. Das Service wird von mehr als 15 Millionen Websitebetreibern weltweit in Anspruch genommen.
Warum verwenden wir AddThis auf unserer Webseite?
Durch die Nutzung der AddThis-Buttons können Sie interessante Inhalte unserer Webseite in verschiedenen Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest teilen. Wenn Sie unsere Inhalte gut finden, freut es uns natürlich, wenn Sie diese auch mit Ihrer Social-Community teilen. Und am einfachsten geht das über die AddThis-Buttons.
Welche Daten werden von AddThis gespeichert?
Wenn Sie Inhalte mit AddThis teilen und Sie mit dem jeweiligen Social-Media-Konto angemeldet sind, können Daten wie beispielsweise der Besuch auf unserer Website und das Teilen von Inhalten dem Userkonto des entsprechenden Social-Media-Kanals zugeordnet werden. AddThis verwendet Cookies, Pixel, HTTP-Header und Browser Identifier, um Daten zu Ihrem Besucherverhalten zu sammeln. Zudem werden manche dieser Daten nach einer Pseudonymisierung mit Dritten geteilt.
Hier eine beispielhafte Auflistung der möglicherweise verarbeiteten Daten:
- Eindeutige ID eines im Webbrowser platzierten Cookies
- Adresse der besuchten Webseite
- Zeitpunkt des Webseitenbesuches
- Suchanfragen über die ein Besucher zur Seite mit AddThis gelangt ist
- Verweildauer auf einer Webseite
- Die IP-Adresse des Computers oder mobilen Gerätes
- Mobile Werbe-IDs (Apple IDFA oder Google AAID)
- In HTTP-Headern oder anderen verwendeten Übertragungsprotokollen enthaltene Informationen
- Welches Programm auf dem Computer (Browser) oder welches Betriebssystem verwendet wurde (iOS)
AddThis verwendet Cookies, die wir im Folgenden beispielhaft und auszugsweise auflisten. Mehr zu den AddThis-Cookies finden Sie unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy.
Name: bt2
Wert: 8961a7f179d87qq69V69331598181408-3
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Teile der besuchten Website aufzuzeichnen, um andere Teile der Website zu empfehlen.
Ablaufdatum: nach 255 Tagen
Name: bku
Wert: ra/99nTmYN+fZWX7331598181408-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert anonymisierte Benutzerdaten wie Ihre IP-Adresse, geografischen Standort, besuchte Websites und auf welche Anzeigen Sie geklickt haben.
Ablaufdatum: nach 179 Tagen
Anmerkung: Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben können.
AddThis teilt gesammelte Informationen auch mit anderen Unternehmen. Nähere Details dazu finden Sie unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy#section5. AddThis verwendet die erhaltenen Daten auch, Zielgruppen und Interessensprofile zu erstellen, um Usern im selben Werbenetzwerk interessensbezogene Werbung anzubieten.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
AddThis speichert die gesammelten Daten für 13 Monate ab der Datenerhebung. 1% der Daten werden als „Musterdatensatz“ für maximal 24 Monate aufgehoben, damit die Geschäftsverbindung bewahrt bleibt. In diesem „Musterdatensatz“ wird allerdings die direkte und indirekte Identifikation (wie Ihre IP-Adresse und Cookie-ID) gehasht. Das bedeutet, dass die persönlichen Daten ohne Zusatzinformationen nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Da das Unternehmen AddThis ihren Hauptsitz in den USA hat, werden die gesammelte Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie keine Werbung mehr sehen möchten, die auf von AddThis gesammelten Daten basiert, können Sie den Opt-out-Button auf undefined verwenden. Dabei wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das Sie nicht löschen dürfen, um diese Einstellung weiterhin zu behalten.
Sie können Ihre Präferenzen für nutzungsbasierte Onlinewerbung auch über http://www.youronlinechoices.com/at/ im Präferenzmanagement festlegen.
Eine Möglichkeit die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wünschen zu verwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser funktioniert die Datenverarbeitung etwas anders. Hier finden Sie die Anleitungen zu den momentan bekanntesten Browsern:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
AddThis ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000000181AAA. Wenn Sie mehr über die Verarbeitung Ihrer Daten durch AddThis wissen möchten, finden Sie weitere Informationen unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit warkly.de
___
Ergänzung zu unserem facebook-account am 14.10.2021
Wir sind mit Facebook Irland Ltd. nur für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite "dielinke.wuppertal" verantwortlich. Dazu gehören Inhalten, die Nutzer ansehen oder mit denen sie interagieren, sowie Informationen über Nutzer-Geräte etc., wie z.B. IP-Adresse, Betriebssystem, Cookie-Nutzung u.a.m. Das Facebook-Info "Deine Privatsphäre" ist hier zu finden unter www.facebook.com/help/238318146535333/?helpref=uf_share